Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zung philosoph hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(philosoph.'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0968, von Ziegler (Theobald) bis Ziehharmonika Öffnen
. w. auf. Sie schrieb die Einakter "Flirten" (1895), "Furcht vor der Schwiegermutter" (1897; beide in Reclams "Universalbibliothek") und "Der Türmer von St. Peter" (Münch. 1897). - Vgl. Mayerhofer, Klara Z. (Bamb. 1887). Ziegler, Theobald, Philosoph
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0353, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Frauen und die Ehe denkt. Der große Philosoph, der, wie Schopenhauer, Junggeselle geblieben und seine Ansichten über die Frauen in vielen Artikeln dargelegt, würde in unserer Zeit über den Fortschritt, den die Frauenfrage seitdem erfahren, schön
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0201, von Babahoyo bis Babenhausen Öffnen
201 Babahoyo - Babenhausen. wurde B. 1771 und 1828 von den Russen erstürmt, auch 1854 (27. März) beschossen, doch ohne Erfolg. Babahoyo, s. Guayas. Babbage (spr. bébbidsch), 1) Charles, Mathematiker, Mechaniker und Philosoph, geb. 26
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0983, von Todtkrank bis Todtschläger Öffnen
^.ttio. XII. 14. H«^ioi«s Oio. Vpp. aä Div. IV. 5.) oder was die Philosophie giebt. (FosMus Oonsolat.) S. Rainbach v. d. Vorzug des evangelischen Trostes vor dem philosophischen, in Luther's Kleinen erbanl. Schriften S. 651?659. Es war kein Haus, da
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0326, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zunge und Gaumen fast zerschmilzt, mit einem Glase echten Portwein herabzuspülen und bei den andern Mahlzeiten des Tages auf der Klimax der Genüsse von einer Sprosse zur nächsten weiterzusteigen, wird vermutlich ein gelindes Grauen vor den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0330, von Stillwater bis Stimme Öffnen
, griech. Philosoph, aus Megara, blühte um 300 v. Chr. und erhob, durch Ernst und Reinheit seiner Ethik, in welcher er ein Vorläufer der Stoiker war, sowie durch Schärfe seiner Dialektik ausgezeichnet, die megarische Schule zu großem Ansehen. Von seinen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0086, von Glogau (Ober-) bis Glosse Öffnen
1853); von Below, Zur Geschichte des J. 1806. G.s Belagerung und Verteidigung (Berl. 1893). Glogau (Ober-) , s. Oberglogau . Glogau , Gustav, Philosoph, geb.6. Juni 1844 zu Laukischken bei Labiau in Ostpreußen, studierte 1863–68
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0863, von Bewegungsart bis Beweis (in der Logik) Öffnen
, in der Heraldik gewisse Extremitäten tierischer Körper, so beim Löwen die Krallen und die Zunge, bei den Vögeln der Schnabel und die Füße, bei gehörnten Tieren die Hörner oder das Geweih, beim Eber die Zähne. In der Heraldik des Mittelalters hat die B
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0495, von Eklat bis Eklektiker Öffnen
, und wenn die Zunge zwischen denselben sich einklemmt, wird sie gewöhnlich stark gequetscht. Der Puls ist überaus schnell und hart, die Kranke trieft von Schweiß, Kot und Urin werden nicht selten unwillkürlich entleert. Zusammenziehungen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0907, von Kochin bis Kochkunst Öffnen
eine Million Sesterzien kostete, das Gehirn von Fasanen und Pfauen, die Zungen von Flamingos, die Milz und Leber der kostbarsten Seefische haben auftragen lassen. Die Wiege unsrer modernen K. ist Italien. Dieses Land nahm im 16. Jahrh. auch in der K
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0209, von Epikrase bis Epilepsie Öffnen
nach ihrer Entstehung, ihrem Verlauf und Ausgang. Epikrusis (grch.), das Schlagen eines Körperteils mit Ruten als äußeres Reizmittel. Epiktet (Epiktetos), stoischer Philosoph, zu Hierapolis in Phrygien um 50 n. Chr. geboren, war zu Rom
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0782, Genf (Stadt) Öffnen
bischöfl. Schlosses. Rings um die Stadt dehnen sich auf den seit 1851 geschleiften Festungs- werken schöne neue Boulevards (Heloetique, James Fazy, des Philosophes und de Plainpalais) aus und verbinden das eigentliche G. mit den Vorstädten (§aux
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0747, von Kristianstad bis Kritik Öffnen
745 Kristianstad - Kritik zunge des tief einschneidenden Kristiansandfjord. K. ist Sitz eines Bischofs, eines Stiftsamtmanns, eines Stiftsobergerichts und eines deutschen Konsuls, hat (1891) 12 541 E., eine neue got. Domkirche (1880
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0562, von Anemonin bis Anethan Öffnen
farblose, leicht zerreibliche Prismen, ist geruchlos, fast geschmacklos und löst sich wenig in kaltem Wasser und Alkohol; nach dem Schmelzen schmeckt es höchst brennend pfefferartig und bewirkt einige Tage anhaltende Taubheit der Zunge. A. ranunculoides L
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0813, von Aristokratismus bis Aristophanes Öffnen
, abwechselnden, gestielten, meist herzförmigen, bisweilen sehr großen Blättern und achselständigen Blüten mit am Grund bauchig röhrenförmigem Perigon, welches an der Mündung in eine Zunge ausgezogen oder mit einem tellerartigen Saum versehen ist. Etwa 200
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0615, von Bulair bis Bulgaren Öffnen
Staatsrecht zu halten, worauf er sich 1829 in der philosophischen Fakultät habilitierte. 1833 wurde er außerordentlicher und 1836 ordentlicher Professor. 1837-1844 besorgte er die Zensur der periodischen Presse, 1838-49 die Redaktion der von Pölitz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0113, von Chrysaor bis Chrysoberyll Öffnen
sehr ähnliche Pflanzen mit oft gefüllten, verschiedenfarbigen Blüten, welche teils nur Zungen-, teils nur Scheibenblüten tragen. Sie gehören zu den beliebtesten Zierpflanzen, gelangen erst im Spätsommer oder Herbst zur Blüte und eignen sich trefflich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0542, von Daphne bis Daponte Öffnen
bekannt. Außerdem enthält sie Daphnin, ein indifferentes bitteres Glykosid. Innerlich wirkt die Rinde giftig. Man benutzte sie früher bei Syphilis, Gicht, Rheumatismus, als Kaumittel bei Lähmung der Zunge, zu Pflastern und Salben. Die sehr scharfen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0647, Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) Öffnen
mehr; die künstliche Nachahmung eines fremden, völlig heterogenen Geisteslebens, in der sich die vornehme Gesellschaft gefiel, war nicht geeignet, dem Volk die Litteratur zu erschließen. Auch an der philosophischen Skepsis, die sich in den Werken
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Erbse bis Erbsünde Öffnen
Markt. Um die reifen Erbsen leichter verdaulich und für manche Zunge wohlschmeckender zu machen, übergießt man sie mit lauwarmem Wasser, schüttet nach 12-18 Stunden das Wasser ab, läßt sie dann 24 Stunden auf einem Haufen liegen und kocht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0897, von Euböisches Meer bis Eucalyptus Öffnen
. Euböisches Meer, s. Euböa. Eubulides, griech. Philosoph des 4. Jahrh. v. Chr. aus Milet, war ein Schüler des Eukleides von Megara und ist besonders durch seine Trugschlüsse und verfänglichen Fragen bekannt. Namentlich werden ihm folgende Sophismen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0080, von Favé bis Favre Öffnen
) 8756 Einw., welche bedeutenden Handel mit Getreide, Austern und Fischen betreiben. Die Stadt besitzt (1884) 270 Seeschiffe von 24,949 Ton. Gehalt und 118 Fischerboote. Favete linguis (lat.), "seid geneigt mit euern Zungen", d. h. enthaltet euch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0359, von Giraffe bis Girard Öffnen
, und in der trocknen Jahreszeit von dürrem Gras, welches sie mit ihrer wurmförmigen, als Greiforgan sehr geschickten Zunge pflückt. Um zu trinken oder etwas vom Boden aufzunehmen, spreizt sie die Vorderläufe so weit auseinander, daß sie mit dem langen Hals
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0861, von Hysterophyten bis Iamblichos Öffnen
der Vokale, kommt dadurch zu stande, daß der Stimmton durch eine Art von kurzem Ansatzrohr durchstreicht, das nach hinten durch starkes Emporheben des Kehlkopfes, nach vorn durch Wölbung der Zunge nach oben, so daß sie sich dem Gaumen nähert
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0814, von Klausthalit bis Klavier Öffnen
aus, während er gleichzeitig an der Universität musikwissenschaftliche Studien betrieb. Im letztgenannten Jahr erwarb er auf Grund einer vortrefflichen Arbeit: "Der Kanon in seiner geschichtlichen Entwickelung" (Leipz. 1877), die philosophische Doktorwürde
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0745, von Leukäthiopie bis Leunis Öffnen
, die sich ihrer durch Raub bemächtigt hatten. Leukippos, griech. Philosoph, aus Abdera gebürtig, lebte 510 v. Chr., soll Schüler des Eleaten Parmenides, nach andern des Zeno oder Melissos gewesen sein und gilt als Begründer des atomistischen Systems
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0374, von Maximum bis May Öffnen
der Monophysiten und Monotheleten in Nordafrika und Rom thätig, starb er 662 in der Verbannung, nachdem er im Kampfe für die Orthodoxie zur Geißelung und zum Verlust der Zunge und einer Hand verurteilt worden war. Trotz seiner an Aristoteles herangebildeten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0837, von Moulinieren bis Mousqueton Öffnen
837 Moulinieren - Mousqueton. mit mehr oder weniger vernehmlich nachklingendem, gehauchtem j, also wie (l)j und nj, aussprechen, was durch Emporhebung der Zunge und Öffnung der Lippen bewirkt wird. Die Italiener schreiben dafür gl, gn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0321, von Od bis Ode Öffnen
durch das Allgemeingefühl, durch die Zunge und durch das Auge empfunden werden, und zwar in polarischer Verschiedenheit als angenehm kühle oder widrig warme Empfindung (resp. Geschmack), je nachdem es dem einen oder andern Pol von Magneten, Kristallen, organischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0905, von Pestessig bis Petavius Öffnen
, die in Pankow zwei Erziehungshäuser für Lehrerwaisen (zusammen ca. 40 Zöglinge) unterhält. Auch Pestalozzi-Vereine bestehen fast in allen Ländern und Provinzen deutscher Zunge, welche die Unterstützung dürftiger Lehrerwitwen und Lehrerwaisen sich zur Aufgabe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0554, von Rafraîchisseur bis Ragusa Öffnen
. durch einen Sieg der Schweizer über die Österreicher im März 1446. Auf dem dortigen Kirchhof steht das Grabmal des hier verstorbenen Philosophen Schelling, vom König Maximilian II. von Bayern errichtet. Vgl. Kaiser, Die Thermen von R. (5. Aufl., St
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0230, von Salpicon bis Saltholm Öffnen
230 Salpicon - Saltholm. hineingeleitet, um sie auszufüllen. An der südöstlichen Spitze sind Salinen im Betrieb. Salpicon (franz., spr. ssalpikóng), Ragout aus Fleisch, Fisch, Zunge, Pilzen etc. zum Füllen von Pasteten etc. Salpinx
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Wied bis Wiedemann Öffnen
1814, der sich als philosophischer Schriftsteller bekannt machte und 5. März 1864 starb, und diesem sein Sohn, Fürst Wilhelm, geb. 22. Aug. 1845, seit 18. Juli 1871 mit der Prinzessin Marie der Niederlande vermählt; seine älteste Schwester
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0869, von Zenica bis Zenon Öffnen
, bezeichnet. Er starb 491. 2) Eleates, griech. Philosoph um 500 v. Chr., aus Elea in Unteritalien, Schüler des Parmenides, kam mit diesem zu den Panathenäen nach Athen und hatte unter andern Perikles zum Schüler. Nach einem verunglückten Versuch, Elea
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0955, Tschechische Litteratur (Dichtung) Öffnen
von Fachjournalen für Wissenschaft und Technik. Die Zahl der jährlich erscheinenden tschechischen Bücher dürfte sich auf 2000 beziffern, die zum weitaus größten Teil auf Böhmen mit seinen nicht ganz 3 Mill. Einw. slawischer Zunge entfallen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0230, von Babar bis Babelsberg Öffnen
über die große Industrieausstellung: «The Exposition of 1851, or views of the industry, science and government of England» (1851). Autobiographische Reminiscenzen enthalten die «Passages from the life of a philosopher» (1864
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0015, Deutsche Litteratur Öffnen
). Strenger Ernst der Lebensauffassung, philosophische grüblerische Lehrhaftigkeit in schwerer, aber stets bedeutender, eindrucksvoller Sprache vereint sich in seinen Gedichten mit starker Anschauung und Phantasie, mit tiefem Naturgefühl; in den "Alpen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0088, von Empedias bis Empfangbarkeit der Ware Öffnen
Pstasterzähnen, welche an ihrer langen Seite sich fast berühren und je in einer Neihe hintereinander stehen. Gmpedökles, griech. Philosoph aus Akragas (Agrigentum) in Sicilien, 490-430 v. Chr., faßte seinenVeruf überwiegend imreligiös
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0074, von Pfullingen bis Phaethon Öffnen
von Papier, Tuch, Zwirn und Lederriemen, Färbereien, Wein- und Obstbau. Pfund (entstanden aus dem lat. ponäus; ital. liddra; spau. und portug. lidra; portug. auch Är- ratei; frz. livro; cngl. pounä; durch die Abkür- zung 1Ii ^lidi'i^ oder N bezeichnet
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
, Graf von Mirandola, ital. Humanist und Philosoph, geb. 24. Febr. 1463 auf dem Stammgute der Grafen von Mirandola, stu- dierte zu Bologna das kanonische Recht, darauf Philosophie in Padua und Paris und lebte dann in Florenz. Von da ging er ucvch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0404, von Fahrscheinbücher bis Fälschung Öffnen
Ora- keln und schon in früherer Zeit bei den "Schriften" des Mysteriensä'ngers Orpheus und ähnlichen Wer- ken, in Rom bei den "heiligen Büchern" des Königs Numa Pompilius, später in der Korrespondenz zwischen dem Philosophen Seneca und dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0935, von Stirnband bis Stoppeln Öffnen
? Stöcken Plagen, quälen. Mit Schmach und Qual wollen wir ihn stocken, Weist). 2, 19. Stockmeister Eigentlich der über die Gefangenen die Aufsicht hat. Ein Bild des Satans, Lnc. 12, 58. Stoiker Griechische Philosophen^, welche, obwohl